Seit 18. August 2010 musst du angemeldet sein, um Seiten in Rodovid (außer der Rodovid Engine) zu bearbeiten.

Leopold Alexander von Wartensleben b. 29 Oktober 1745 d. 24 Oktober 1822

Aus Rodovid DE

Version vom 09:45, 18. Mär. 2021 von Rimsky-korsakoff (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sippe (bei der Geburt) Wartensleben
Geschlecht männlich
Gesamter Name (bei der Geburt) Leopold Alexander von Wartensleben
Andere Namen Leopold Alexander, Graf von Wartensleben
Eltern

Leopold Alexander von Wartensleben [Wartensleben] b. 1 Oktober 1710 d. 21 September 1775

Anna Friederike von Kameke [Kameke]

Wiki-page wikipedia:de:Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822)

Ereignisse

29 Oktober 1745 Geburt: Berlin

Hochzeit: Karoline Luise Dorothea von der Recke [Recke] b. 8 August 1753 d. 3 April 1825

14 März 1780 Geburt eines Kindes: Marienburg, Wilhelm Constantin von Wartensleben [Wartensleben] b. 14 März 1780 d. 23 Mai 1851

24 Oktober 1822 Tod: Breslau


Von Großeltern zu Enkelkinder

Eltern
Leopold Alexander von Wartensleben
Geburt: 1 Oktober 1710
Hochzeit: Anna Friederike von Kameke
Tod: 21 September 1775, Berlin
Eltern
 
== 2 ==
Wilhelm Friedrich von Wartensleben
Geburt: 24 April 1740
Hochzeit: Sophie von Printz
Tod: 28 Dezember 1776
Karoline Luise Dorothea von der Recke
Geburt: 8 August 1753, Preußisch Holland
Hochzeit: Leopold Alexander von Wartensleben
Tod: 3 April 1825, Breslau
Leopold Alexander von Wartensleben
Geburt: 29 Oktober 1745, Berlin
Hochzeit: Karoline Luise Dorothea von der Recke
Tod: 24 Oktober 1822, Breslau
== 2 ==
Kinder
Luise Wilhelmine Emilie von Reichenbach-Goschütz
Geburt: 11 April 1780, Schloss Goschütz
Hochzeit: Wilhelm Constantin von Wartensleben
Tod: 17 November 1856, Breslau
Wilhelm Constantin von Wartensleben
Geburt: 14 März 1780, Marienburg
Hochzeit: Luise Wilhelmine Emilie von Reichenbach-Goschütz
Tod: 23 Mai 1851, Josefstadt (Wien)
Kinder
Enkelkinder
Enkelkinder

Persönliche Werkzeuge