Seit 18. August 2010 musst du angemeldet sein, um Seiten in Rodovid (außer der Rodovid Engine) zu bearbeiten. |
Aurel von le Beau b. 8 Oktober 1866 d. 31 März 1922
Aus Rodovid DE
Sippe (bei der Geburt) | le Beau |
Geschlecht | männlich |
Gesamter Name (bei der Geburt) | Aurel von le Beau |
Wiki-page | wikipedia:hr:Aurel von Le Beau |
Ereignisse
8 Oktober 1866 Geburt: Monor (Bistrița-Năsăud)
Hochzeit: ♀ Hermine von Schmedes [Schmedes] b. 1840
1897 Geburt eines Kindes: ♀ Renée von le Beau [le Beau] b. 1897 d. 1966
31 März 1922 Tod: Baden (Niederösterreich)
Anmerkungen
Wurde 1885 als Lt. aus der Theres. Milit.-Akad. zum Feldjägerbaon. 16 ausgemustert, nach der Kriegsschule (1888–90) 1889 Oblt., ab 1890 dem Generalstab zugeteilt, 1893 Lehrer an der Inf.-Kadettenschule Karlstadt, 1893 Hptm., wurde er 1899 in die kriegsgeschichtliche Abt. des Kriegsarchivs versetzt. Zwecks Vorarbeiten für das Generalstabswerk über den Österr. Erbfolgekrieg wurde er zu Studienzwecken in die Archive von Paris, Brüssel und Den Haag abkommandiert. 1904 Obstlt. und Gen.-Stabschef der 12. Inf.-Truppen-Div., 1907 Gen.-Stabschef des 2. Korps. 1917 Kmdt. der 61. Inf.-Brigade und GM. Nahm an den Kämpfen der 2. Armee in Galizien teil, bis er am 11. 9. 1914 verwundet wurde. Ab 26. 11. 1914 tat sich L. als Kmdt. der 17. Inf.-Div. bei der Verteidigung der Karpatenübergänge im Verband der 3. Armee hervor und nahm ab 5. 5. 1915 als Gen.-Stabschef dieser Armee am Vormarsch nach der Schlacht bei Gorlice teil. Ab 24. 5. 1915 hatte L. als Gen.-Stabschef der Isonzoarmee an der Kampfführung in allen Isonzoschlachten Anteil, 1916 FML. Ab 1918 führte L. die 55. Inf.-Div., mit der er in die Piaveschlacht eingriff, ab 20. 10. 1918 führte er interimist. das 15. Korps. Als einer der meistausgezeichneten österr.-ung. Off. des Ersten Weltkriegs kehrte er am 18. 11. 1918 schwerk krank nach Baden zurück und wurde mit 1. 12. 1918 pensioniert.
Von Großeltern zu Enkelkinder
Titel : Aufsichtsratsmitglied der Österreichischen Länderbank
Beruf : Apotheker
Hochzeit: ♀ Renée von le Beau
Tod: 17 Juli 1963