Seit 18. August 2010 musst du angemeldet sein, um Seiten in Rodovid (außer der Rodovid Engine) zu bearbeiten.

Moritz von Bentheim-Tecklenburg b. 31 Mai 1615 d. 25 Februar 1674

Aus Rodovid DE

Version vom 20:19, 14. Apr. 2013 von Metro (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sippe (bei der Geburt) Bentheim
Geschlecht männlich
Gesamter Name (bei der Geburt) Moritz von Bentheim-Tecklenburg
Andere Namen Moritz, Graf von Bentheim-Tecklenburg
Eltern

Adolf von Bentheim-Tecklenburg [Bentheim] b. 17 Juli 1577 d. 5 April 1623

Ereignisse

31 Mai 1615 Geburt:

Hochzeit: Johanna Dorothea von Anhalt-Dessau [Askanier] b. 24 März 1612 d. 26 April 1695

16 November 1653 Geburt eines Kindes: Friedrich Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Rheda [Bentheim] b. 16 November 1653 d. 13 Dezember 1710

25 Februar 1674 Tod:


Von Großeltern zu Enkelkinder

Großeltern
Walpurga von Bentheim-Steinfurt
Geburt: 24 Oktober 1555
Hochzeit: Herman I von Wied
Tod: 9 April 1628
Arnold III von Bentheim, Steinfurt, Tecklenburg und Limburg
Geburt: 11 Oktober 1554, Neuenhaus
Hochzeit: w Magdalena von Neuenahr-Alpen
Tod: 11 Januar 1606, Tecklenburg
Großeltern
Eltern
Evervin Wirich von Bentheim
Geburt: 1575
Tod: 1595
Anna von Bentheim-Tecklenburg
Geburt: 4 Januar 1579, Tecklenburg
Titel : 2 Juli 1595, Принцесса Бентхайм-Текленбург
Hochzeit: Christian I von Anhalt-Bernburg , Lorbach, Büdingen
Tod: 9 Dezember 1624, Bernburg (Saale)
Margarete von Nassau-Wiesbaden-Idstein
Geburt: 15 September 1589, Idstein
Hochzeit: Adolf von Bentheim-Tecklenburg
Tod: 28 Dezember 1660, Rheda
Eltern
 
== 3 ==
Johanna Dorothea von Anhalt-Dessau
Geburt: 24 März 1612, Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Hochzeit: Moritz von Bentheim-Tecklenburg
Tod: 26 April 1695, Tecklenburg
== 3 ==
Kinder
Christine Maria zur Lippe-Brake
Geburt: 26 September 1673, Brake (Lemgo)
Hochzeit: Friedrich Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Rheda
Tod: 31 Januar 1732, Rheda-Wiedenbrück, Bosfeld
Kinder
Enkelkinder
Enkelkinder

Persönliche Werkzeuge